Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik – MINT
Einen unserer schulischen Schwerpunkte stellt unser MINT-Profil dar. Als MINT-freundliche Schule und als Mitglied des nationalen MINT-Excellence-Schulnetzwerkes bieten wir technisch und naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern ganz besondere Möglichkeiten ihr Potential in diesem Bereich zu entfalten.
Dank unserer Bildungspartnerschaft mit der international agierenden Essener Firma GFOS sind wir insbesondere im Bereich Informatik in der Lage ungewöhnlich innovativ zu arbeiten.
Das Wichtigste im Überblick:
- Über die klassischen MINT-Fächer Biologie, Chemie, Physik und Mathematik hinaus, bietet unsere Schule ab Klasse 6 bzw. 9 die Fächer Informatik und Technik an.
- In jeder Jahrgangsstufe wird mindestens ein MINT-Fach unterrichtet.
- Seit dem Schuljahr 2022/2023 wird das Fach Informatik bei uns nicht mehr nur in der Mittel- und Oberstufe, sondern auch in Klasse 6 unterrichtet.
- Informatik wird durchgehend ausschließlich von Fachlehrern unterrichtet.
- Es besteht das Angebot der besonderen Talentförderung und die Möglichkeit der Teilnahme an externen Wettbewerben im MINT-Bereich.
- Die Schülerinnen und Schüler können u.a. an Camps des MINT-EC Netzwerkes und des zdi-Essens teilnehmen.
- Im Rahmen des Abiturs kann eine „besondere Lernleistung“ in einem MINT-Fach abgelegt werden.
- Mit dem Abiturzeugnis kann ein MINT-EC Zertifikat für besondere Leistungen im MINT-Bereich erworben werden.
Unser Ziel ist ein lebendiger MINT-Bereich. Dazu ist eine gute Vernetzung zwischen Lehrenden und Lernenden sehr wichtig. Grundsätzlich können alle MINT-Lehrerinnen und Lehrer bei Fragen zum MINT-Bereich angesprochen werden.
- Die Fachschaften haben folgende Ansprechpartner:innen benannt:
Mathematik: Frau Berresheim
Informatik: Herr Großkamp
Technik: Herr Szünstein
Biologie: Frau Orth
Physik: Herr Große-Beck
Chemie: Frau Dr.Tröger
- Die Gesamtorganisation des MINT-Bereichs übernimmt Frau Berresheim als MINT-Koordinatorin der Schule. Sie steht sowohl für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen bei Fragen rund um den MINT-Bereich zur Verfügung.
- Alle Lehrerinnen und Lehrer sind grundsätzlich für die Schüler:innen persönlich in der Schule oder über ihre IServ-Mail-Adressen erreichbar.
- Über mint@hg.schulserver ist die MINT-Koordination für Fragen und Anmerkungen erreichbar.
- Zu Beginn des Schuljahres gibt es eine MINT-Jahresplanung mit allen schon feststehenden Angeboten, die allen Eltern und Schülern per Mail zugeschickt wird.
- Aktuelle Angebote und Veranstaltungen aus dem MINT-Bereich werden über verschiedene Kanäle veröffentlicht:
- Sowohl bei IServ als auch Moodle gibt es eine MINT-Gruppe, über die aktuelle Angebote veröffentlicht werden.
Mitglied werden auf IServ: Mail an mint@hg.schulserver.de
Mitglied werden auf Moodle: http://moodle.helmholtz-gymnasium.de
(Einschreiben im MINT Kurs)
-
- Innerhalb von IServ werden sie unter NEWS veröffentlicht.
- Im Foyer der Schule gibt es einen Schaukasten, in dem alle Informationen zum MINT-Bereich zu finden sind.
- MINT-Newsletter (Anmeldung über mint@hg.schulserver.de
Die Ausstattung der Fachräume entspricht in allen Fächern voll den Anforderungen, um einen modernen MINT-Unterricht zu gestalten. Vor allem in den Fachbereichen Technik und Informatik wurden durch Spenden und Wettbewerbsgewinne eine überdurchschnittliche und nicht selbstverständliche Ausstattung erzielt.
Die Schule verfügt über
- drei Computerräume mit 70 Rechnern
- zwei Laptopwagen mit 32 Rechnern
- separate Laptops für den Informatik LK
- zwei iPad-Koffer mit 32 Ipads
- 6 Active-Panels, davon 5 mobil
- Beamer in jedem Fachraum
- Leihtablets für Schüler:Innen
Im gesamten Schulgebäude besteht eine gute WLAN Anbindung, so dass alle mobilen Geräte zum Einsatz kommen können.
Aufgrund der guten Lehrer:innenversorgung in den MINT-Fächern (36 Lehrer:innen) wird der Unterricht in allen MINT-Fächern voll erteilt.
Im folgenden finden Sie einen kurzen Überblick unseres Angebotes:
Unsere Schule ist seit vielen Jahren MINT-EC Schule. Im Rahmen dieses Netzwerkes können die Mitgliedsschulen Abiturientinnen und Abiturienten auszeichnen, die sich über ihre gesamte Schullaufbahn hinweg und über den Unterricht hinaus im MINT-Bereich engagiert haben. Um das Zertifikat zu erlangen muss man in drei Anforderungsbereichen „Fachliche Kompetenz“, „Fachwissenschaftliches Arbeiten“ und „Zusätzliche MINT-Aktivitäten“ entsprechende Leistungen vorweisen. Dabei geht es sowohl um Engagement in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II. Das Zertifikat wird in drei Stufen verliehen und es würdigt somit die MINT-Leistungen der Schüler:innen in ihrer Schulzeit. Weiterhin erleichtert es die Bewerbung für Studium und Beruf, indem es die Bewerbungsunterlagen deutlich aufwertet. Das Zertifikat wird deutschlandweit vergeben und überall anerkannt.
Um möglichst vielen Schüler:innen diese Möglichkeit zu schaffen, beraten wir interessierte Schüler:innen über die MINT-Koordination (Anke Berresheim) und die Fachlehrer:innen langfristig und begleiten und unterstützen sie auf dem Weg zum MINT-EC Zertifikat.
Allgemeine Informationen sind über Homepage von MINT-EC abzurufen:
https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen-und-schueler/zertifikat/
Kurzvorstellung unserer MINT-Fächer:
Das Fach Technik hat am Helmholtz-Gymnasium eine lange Tradition. Wir wollen junge Menschen befähigen, ihre technische Umwelt besser zu verstehen, in durch Technik mitbestimmten Lebenssituationen auf Grund eigener Kenntnisse und Erfahrungen sinnvoll zu entscheiden und handeln zu können und orientierende Kenntnisse für die eigene Berufs- und Studienwahl zu erwerben.
Das Fach Technik ist eine Besonderheit einer gymnasialen Schullaufbahn. Die Unterrichtsinhalte der Sekundarstufe I (WPII ab Klasse 9) bieten neben der theoretischen Auseinandersetzung mit technischen Inhalten, wie beispielsweise Grundkenntnisse der Elektronik, Automatisierungstechnik oder Energietechnik insbesondere auch die handlungsorientierte und somit experimentelle Auseinandersetzung mit diesen Inhalten.
Der Fachbereich Technik unserer Schule bietet zusätzlich in der Oberstufe neben Grundkursen auch die in NRW seltene Möglichkeit eines Leistungskurses. Viele unserer SchülerInnen die das Fach Technik im Leistungskurs belegen, wählen nach dem Abitur einen ingenieurwissenschaftlichen Studiengang. In zwei Fachräumen werden komplexe Sachverhalte möglichst realitätsnah und praktisch vermittelt und Themengebiete mit hoher Gegenwartsbedeutung erarbeitet. Dabei können die SchülerInnen auf Laptops, 3D-Drucker, Mikrocontroller, Messgeräte, Brennstoffzellen, Photovoltaikmodule und diverse andere Experimentiersysteme zurückgreifen.
Für eine ausführliche Beschreibung des Faches Technik und aller unserer Aktivitäten klicken Sie bitte hier!
Informatik wird in der Erprobungsstufe (Klasse 6), im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufe 8 und 9 und in der Oberstufe (EF, Q1 GK+LK, Q2 GK+LK) angeboten. Zum Einsatz kommen zum Beispiel Lego-Mindstorm EV3 Roboter, Flugdrohnen, Raspberry-Pis, Arduino SmartCars oder 3D-Drucker.
In der Oberstufe werden derzeit Grund-, Leistungs- und Projektkurse angeboten.
Für eine ausführliche Beschreibung des Faches und unserer Aktivitäten, wie zum Beispiel den Wettbewerbsteilnahmen, klicken Sie bitte hier!
Aktivitäten:
- regelmäßige Teilnahme am GFOS-Innovationsaward (2. Platz 2021/2022 | 2. Platz 2019/2020 | 1. Platz 2016/2017 | 1. Platz 2015/2016 | 2. Platz 2013/2014)
- regelmäßige Teilnahme am 3malE Schulwettbewerb von Innogy (3. Platz 2022)
- Java - Summercamps
- 3D-Drucker Projekt (Bau eines 3D-Druckers)
- SmartHome Projekt (Bau und Programmierung eines SmartHomes)
Bei uns am HG gliedert sich der Physikunterricht der Sekundarstufe I in einen ersten Teil im Rahmen der 6. Jahrgangsstufe und einen zweiten Teil, der die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 umfasst. In der 6. Klasse ist das Vorgehen dabei eher phänomenologischer Natur. Die Schüler lernen, ihre Umwelt aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel zu betrachten, und durch genaue Beobachtungen und Schlussfolgerungen qualitative Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten zu folgern. In den Jahrgängen 8, 9 und 10 gewinnen quantitative Experimente zunehmend an Bedeutung und eine wissenschaftspropedeutische Arbeitsweise hält Einzug in den Physik Unterricht. Gesetzmäßigkeiten werden zunehmend durch mathematische Zusammenhänge dargestellt, so dass Ergebnisvorhersagen unterschiedlichster Experimente durch Berechnungen möglich werden.
Je nach Größe der Jahrgangsstufe richten wir in der Einführungsphase (EF) drei bis vier Physik-Grundkurse ein. Darauf aufbauend bietet das HG in der Qualifikationsphase neben Grundkursen in Kontinuität Physik Leistungskurse an, die in den letzten Jahren immer wieder hervorragend im Abitur abgeschnitten haben.
Für eine ausführliche Beschreibung des Faches Physik und aller unserer Aktivitäten klicken Sie bitte
„Wann ist die Freude am größten? Wenn du das Gewünschte erreichst.“
Thales von Milet
Mit Freude mathematische Probleme bearbeiten und lösen, ist ein zentrales Anliegen unseres Unterrichts. So verfügt die Fachschaft Mathematik über einen eigens für den Mathematik-Unterricht vorgesehenen Fachraum mit verschiedenen Materialien sowie sechzehn Rechnerplätzen mit speziellen Mathematik-Programmen.
Der Raum und die Materialien unterstützten uns dabei, in den einzelnen Jahrgangsstufen ein breit gefächertes Angebot, durch unterschiedliche fachliche und methodische Schwerpunkte, anzubieten. Ergänzt wird das unterrichtliche Angebot durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben.
Insgesamt stellt das Fach Mathematik schon lange einen traditionellen Schwerpunkt am Helmholtz-Gymnasium dar. Schon immer wurde und wird großer Wert auf eine umfassende und fachlich hochwertige Ausbildung in diesem Kernbereich gelegt.
Für eine ausführliche Beschreibung des Faches und unserer Aktivitäten, wie zum Beispiel den Wettbewerbsteilnahmen, klicken Sie bitte !
„Chemie ist nicht alles, aber alles ist Chemie.“
Daher gilt theoretisch - kein Leben ohne Chemie. Häufig werden mit dem Begriff Chemie zuerst industrielle Prozesse, ätzende, gar giftige und gefährliche Stoffe und Chemikalien assoziiert. Das ist aber nicht alles, was die Chemie zu bieten hat. In unserem Körper finden chemische Prozesse statt und auch beim täglichen Kochen oder Backen. Genau an dieser Stelle setzt der Chemieunterricht am Helmholtz-Gymnasium in der Klasse 7 an und widmet sich Fragestellungen wie z.B.:
- Was ist eigentlich drin, in unseren Lebensmitteln und mithilfe welchen Experimenten, findet man es heraus?
- Wie gewinnt man Speisesalz?
- Wie verändern sich Lebensmittel beim Kochen und Backen?
Diesen und vielen anderen Fragen gehen die Schüler:innen im Chemieanfangsunterricht nach. Das eigenständige entwickeln einer Forschungsfrage, abgeleitet von einer zu verifizierenden oder falsifizierenden These, sowie das experimentelle Arbeiten stehen im Mittelpunkt. Jährlich können die Schüler:innen über den Unterricht hieraus vertiefenden Fragestellungen zu alltäglichen Gegenständen, wie z.B. fluoreszierenden Aufklebern oder Zaubermalstiften oder zum Thema Recycling im Rahmen von Chemie-Wettbewerben erforschen. So gehört die Teilnahme am landesweiten Chem-pions Wettbewerb für die Sekundarstufe I, sowie die Teilnahme am Dechemax-Schülerwettbewerb zum festen Bestand.
Das Ziel, zu erlernen, ein Experiment mit Hilfe von fachspezifischem Wissen auszuwerten und zu erklären wird auch in den folgenden Jahrgängen vertieft. Die Anwendung von Anschauungs- und Denkmodellen unterstützt diesen Lernprozess. Dies lohnt sich, denn Chemie ist der Schlüssel zum Verständnis der eigenen Lebenswelt. Wer Chemie gelernt hat, kann diese Vorgänge leichter verstehen und sich darüber austauschen, ja sogar einen Berufswunsch in diese Richtung gehend für sich definieren.
Für eine ausführliche Beschreibung des Faches klicken Sie bitte !
Biologie bezeichnet die Lehre von den Lebewesen! In unserem Biologie-Unterricht möchten wir den Schüler:innen nicht nur Fachwissen näher bringen, sondern auch das Unterrichtsfach mit Leben füllen. Experimentieren, Verstehen und Entdecken lassen den Unterricht greifbar und praxisbezogen werden.
Biologie wird derzeit in den Jahrgangsstufen 5, 6 (ein Halbjahr), 8 (ein Halbjahr), 9 und 10 (ein Halbjahr) (G 9) sowie durchgängig in der Oberstufe unterrichtet. In der Qualifikationsphase werden stets Grund- und Leistungskurse angeboten.
Im Differenzierungsbereich der Jahrgangsstufen 9 und 10 wird das Unterrichtsangebot durch einen Bio-Medizin-Kurs ergänzt.
Für eine ausführliche Beschreibung des Faches klicken Sie bitte !