Beratung

Welche Beratungen bietet das Helmholtz-Gymnasium an?

Beratungsangebot 

Das Beratungsangebot am Helmholtz-Gymnasium ist in unterschiedliche Bereiche unterteilt, neben dem Bereich „Laufbahnberatung“ (Erprobungsstufe, Mittelstufe, Oberstufe), gibt es die Bereiche „fachliche Beratung“„Leben und Lernen“ sowie „Berufsorientierung“

Die Laufbahnberatung befasst sich mit allen Fragen, die mit Abschlüssen, Fächerwahlen und schulischen Übergängen zusammenhängen. Informationen zu einzelnen Schwerpunkten (z.B. MINT, Sport, Facharbeiten) sind unter dem Reiter „fachliche Beratung“ zu finden. 

Alle anderen Themen (z.B. seelsorgerliche / allgemeine Beratung, soziale Themen, Lerncoaching, Begabtenförderung, IVK) sind unter dem Reiter „Leben und Lernen“ zusammengefasst. Abgerundet wird das Angebot durch die Berufsorientierung, die sich mit Fragen rund um die spätere Berufs- und Studienplatzwahl befasst.

Laufbahnberatung

Erprobungsstufe

Im Gymnasium sind die Klassen 5 und 6 eine pädagogische Einheit, die der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler dient, und in der durch intensive Beratung zwischen den einzelnen Lehrkräften, den Eltern und den Grundschullehrerinnen und -lehrern eine individuelle Förderung und ein möglichst sanfter Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ermöglicht werden sollen. 

Zur Unterstützung der Beratung dienen vor allem die Erprobungsstufenkonferenzen mit allen in einer Klasse unterrichtenden Lehrkräften. Sie tragen zur didaktischen und pädagogischen Koordinierung der gemeinsamen Arbeit bei. Neben der allgemeinen Klassensituation wird über die individuelle Entwicklung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers, über etwaige Schwierigkeiten, deren Ursachen und geeignete Fördermöglichkeiten beraten. Zudem wird über Empfehlungen für additive Maßnahmen zur individuellen Förderung und Maßnahmen der Begabungsförderung entschieden.  

Darüber hinaus können Eltern jeder Zeit mit der Erprobungsstufenleitung in Kontakt treten: erprobungsstufe@helmholtz-gymnasium.de 

Die Erprobungsstufe wird von Herrn Schrempp und Frau Bloeß koordiniert.  

 

Mittelstufe

Kontaktaufnahme aktuell über das Sekretariat: info@hg.schulserver.de

 

Oberstufe

Jede Jahrgangsstufe der Sekundarstufe II wird am Helmholtz-Gymnasium durch zwei Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer von der Einführungsphase bis zum Abitur begleitet, wobei jede Schülerin und jeder Schüler pro Schulhalbjahr obligatorisch eine individuelle Laufbahnberatung erhält. Darüber hinaus stehen die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer bei Bedarf für die individuellen Anliegen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung (z.B. bei Fragen zu Auslandsaufenthalten und der anschließenden Laufbahn). 

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die einzelnen Jahrgangsstufen sind im Schuljahr 2022/2023  

Frau Wendorff und Herr Gerdelmann für die EF,

Frau Orth und Herr Möller für die Q1 und

Frau Heek und Herr Fichtner für die Q2.

Die kommissarische Oberstufenkoordination haben Frau Orth und Herr Möller inne. 

 Kontaktaufnahme über: oberstufe@hg.schulserver.de

Fachliche Beratung

Sportlerinnen- und Sportlerberatung

Für leistungssportlich orientierte Schülerinnen und Schüler werden unterschiedliche Beratungsangebote auf schulischer und schulübergeifender Ebene unterbreitet.

Turnusmäßig auf schulischer Ebene stattfindende Beratungsangebote sind beispielsweise:

  • Sportlerinnen- und Sportlergespräche
  • Gespräche zum Leistungsstand
  • Zielvereinbarungsgespräche
  • Optionale Beratungsanlässe

Für breitensportlich orientierte Schülerinnen und Schüler ergeben sich situationsabhängige Beratungsangebote.

Hier ist ein Gesamtüberblick zum (Laufbahn-)Beratungsnetzwerk innerhalb des "Verbundsystems NRW-Sportschule/Eliteschule des Sports" dargestellt.

Die Sportlerinnen- und Sportlerberatung wird durch Frau Pech, Frau Dr. Rienhoff und Herrn Möller koordiniert.

Kontaktaufnahme über: sportkoordination@hg.schulserver.de

MINT-Beratung

Als MINT-EC Schule bieten wir technisch und naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern ganz besondere Möglichkeiten ihr Potential in diesem Bereich zu entfalten.

Wir bieten Beratungsgespräche u.a. zu den folgenden Themen an:

  • Angebote zur besonderen Talentförderung
  • die Teilnahme an externen Wettbewerben im MINT-Bereich
  • die Teilnahmen an Camps des MINT-EC Netzwerkes und des zdi-Essens
  • das Ablegen einer „besondere Lernleistung“ in einem MINT-Fach im Rahmen des Abiturs
  • das MINT-EC Zertifikat für besondere Leistungen im MINT-Bereich

Ansprechpartnerin: Anke Berresheim

Kontaktaufnahme: mint@hg.schulserver.de

 

Auslandsaufenthalte

Auslands-Schuljahr: Die Schullaufbahn bietet zahlreiche Möglichkeiten, Auslandsaufenthalte sinnvoll zu integrieren. Im Rahmen der Beratung klären wir grundsätzliche Sachverhalte der Organisation, sowie Fragen zu Voraussetzungen, Beurlaubung und Fortsetzung der Schullaufbahn nach Rückkehr.

Kontaktaufnahme über: martin.scheffer@hg.schulserver.de

Beratung: Bei Bedarf per E-Mail vereinbaren oder mich einfach in der Schule ansprechen.

 

Facharbeiten

In der Jahrgangsstufe QI ist es vorgesehen, eine Klausur durch eine Facharbeit zu ersetzen.

Die Beratung bezüglich der überfachlichen Durchführung der Facharbeit (Anmeldung, Abgabe, Verlängerung, Projekttage) erfolgt durch das Facharbeitsteam.

Ansprechpartnerinnen: Frau Runnebaum, Frau André, Frau Kläver Erreichbarkeit über facharbeit@hg.schulserver.de

Die fachliche Beratung erfolgt durch die von den Schülerinnen und Schüler gewählten, betreuenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer. Hier sind drei verbindliche Beratungsgespräche vorgesehen (siehe aktueller Terminplan Facharbeiten), die auf dem Beratungsbogen dokumentiert und zusammen mit der Arbeit abgegeben werden.

Leben und Lernen

Allgemeine Beratung 

 

Schulseelsorge 

Du hast das Gefühl,  

... dass keiner dich versteht oder du dir selbst im Weg stehst? 

... dass du nicht weißt, wie du eine Entscheidung treffen sollst? 

... dass du dauerhaften Stress in der Schule oder Zuhause hast? 

... dass du jemanden zum Reden brauchst, der nicht aus deinem Freundeskreis ist? 

... dass deine Gedanken und Sorgen Karussell fahren? 

Dann kann ein Schulseelsorgegespräch am HG das Richtige für dich sein.  

Komm gerne direkt bei mir vorbei oder schreibe eine Mail und vereinbare einen Termin zum Quatschen oder zum Spaziergang und wir schauen dann, wie deine Gedanken sortiert werden können und was dir guttut.  

Ein wichtiger Grundsatz von Seelsorgegesprächen ist, dass im Anschluss daran nichts ohne deine Zustimmung erfolgt und die Inhalte des Gesprächs streng vertraulich behandelt werden. Dort, wo ich an meine Grenzen stoße, finden wir gemeinsam einen Weg oder eine Stelle, die dir weiterhelfen kann.  

  Was heißt Seelsorge konkret? 

Seelsorge heißt: Dich, deine Gedanken, deine Gefühle und dein Leben in den Mittelpunkt zu stellen und sich gemeinsam im Gespräch auf den Weg zu machen. Dabei steht vor allem die Begleitung auf deinem persönlichen Weg im Fokus.  

Schulseelsorge ist offen für alle an Schule beteiligten Menschen (unabhängig der Religionszugehörigkeit), für deren Lebenswelt und Probleme.  

Schulseelsorge stellt aber auch das Schulleben in den Fokus und versucht zu einem guten und gelingenden Miteinander beizutragen.  

Dabei stehen z.B. unterschiedliche Lebens- und Entwicklungsfragen, große und kleine Sorgen, Trauer- und Todesfälle im Zentrum. Kein Thema ist zu klein für ein Gespräch, solange es dich bewegt und dich etwas angeht.  

Die Schulseelsorge befindet sich gerade im Aufbau und wird in Zukunft, neben dem individuellen Gesprächsangebot, auch weitere Projekte anbieten. 

Ansprechpartnerin: Annika Heek  

Termine können individuell persönlich oder per Mail abgesprochen werden.

 

 Schülervertretung

Die Vertrauenslehrerinnen und Vertrauenslehrer sind jederzeit für die Schülerinnen und Schüler ansprechbar.

Kontaktaufnahme über:

Systemische Beratung

Ansprechpartnerin: Frau Springer

Kontaktaufnahme über: birgit.springer@hg.schulserver.de

 

Lerncoaching

 Ansprechpartner: Herr Hofmann

Kontaktaufnahme über: stefan.hofmann@hg.schulserver.de oder Terminvereinbarung über IServ

 

Lernberatung 

Im 9. Jahrgang findet derzeit ein Pilotprojekt zu einem Lernberatungstag statt. Hierbei werden Schülerinnen und Schüler in Einzelgesprächen beraten und unterstützt. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler. 

Ansprechpartnerinnen: Frau Borutta/ Frau Wolf

Kontaktaufnahme über:

Begabtenberatung

Die Begabungsförderung am Helmholtz Gymnasium zielt darauf ab, den leistungsstarken Kindern ein Programm zur Ausformung ihrer speziellen Talente anbieten zu können. Unter dem Motto „Herausforderung angenommen!“ bietet sie den Kindern und Jugendlichen Angebote innerhalb und außerhalb der Schule, z.B. in Form von Akzeleration und Drehtürmodellen, aber auch durch Frühstudium, Wettbewerbe, Ferienakademien oder sogar Stipendien.  

Die Begabungsförderung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in mindestens einem Fach zu besonderen Leistungen fähig sind und sich durch das Tempo des normalen Unterrichts unterfordert fühlen. Die Initiative soll Anreize bieten, auch bei guten bis sehr guten Schulnoten besondere Begabungen zu vertiefen, bzw. weiter zu entwickeln. Sie ist explizit nicht exklusiv an hochbegabte Schülerinnen und Schüler adressiert. 

Ansprechpartner: Herr Wilhelm

Kontaktaufnahme über: michael.wilhelm@hg.schulserver.de

 

Internationale Schülerinnen und Schüler

Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger mit keinen oder sehr geringen Deutschkenntnissen werden am Helmholtz-Gymnasium aktuell in zwei internationalen Vorbereitungsklassen (IVK) jahrgangsübergreifend unterrichtet. Der Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit in der IVK ist der Erwerb der deutschen Sprache und das Ankommen in Deutschland und im deutschen Bildungssystem. Frau Soler-Estrada und Herr Badranikoordinieren am Helmholtz- Gymnasium die IVK und führen u. a. Beratungsgespräche mit Schülerinnen und Schüler und Eltern und begleiten und unterstützen den Anmeldeprozess.  

Sprechstunden: Bei Bedarf per E-Mail/ über das Sekretariat vereinbaren.  

Streitschlichtung

Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter helfen Schülerinnen und Schüler (vorzugsweise jüngeren Schülerinnen und Schülerinnen der Klassen 5 und 6), sich bei Problemen und Streitigkeiten zu einigen und eine Lösung zu finden, mit der beide Konfliktparteien zufrieden sind. Herr Klöters und Frau Ulbrich sind die Verantwortlichen. Diese arrangieren einen Termin mit den Streitschlichterinnen und Streitschlichtern. 

Kontaktaufnahme über:

Studien- und Berufsorientierung

Schulische Berufsorientierung

Die Studien- und Berufsorientierung unterstützt und fördert die Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 mit Blick auf die später erfolgende Berufs- und Studienplatzwahl. 

Koordination der Berufsorientierung: Frau André und Frau Lübbert

Sprechstunden: Bei Bedarf per E-Mail. 

 

Berufsberatung der Arbeitsagentur

Ansprechpartnerin: Frau Jacobs 

Kontaktaufnahme unter:  martina.jacobs@hg.schulserver.de 

Sprechstunde: dienstags 8:00 – 13:00 Uhr (Anmeldung über IServ)