MINT-EC Informatik

Das Fach Informatik kann sowohl in der Erprobungs-, der Mittel- als auch in der Oberstufe gewählt werden, so dass eine Belegung in der 6. Klasse und eine kontinuierliche Belegung ab Klasse 8 (Wahlpflichtbereich II) bis hin zum Abitur möglich ist.

Da sich das Fach durch eine inhaltliche Neuausrichtung und materieller Neuanschaffungen seit einigen Jahren steigender Beliebtheit erfreut, können wir neben den Grundkursen in der Qualifikationsphase noch einen Leistungskurs, einen Projektkurs und besondere Lernleistungen in Informatik anbieten. Nähere Details zum Projektkurs, der besonderen Lernleistung im Fach Informatik und dem Leistungskurs finden Sie weiter unten.

Für den regulären Informatikunterricht stehen uns derzeit zwei Computerräume mit insgesamt 46 Arbeitsplätzen zur Verfügung. Zusätzlich können wir auf 32 Schullaptops zurückgreifen. Für die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse konnten wir dank der Unterstützung unseres Fördervereins weitere 12 Laptops anschaffen, die nicht im städtischen System eingebunden sind und uns somit deutlich mehr Flexibilität ermöglichen. Damit unsere Schülerinnen und Schüler Informatik nicht nur am Bildschirm (zum Beispiel bei der App- oder Spieleprogrammierung erleben) stehen ihnen 16 Lego-Mindstorms EV3 – Roboter zur Verfügung, die es im Unterricht der Jahrgangsstufe 9 zum Thema Robotik anzusteuern gilt. Dank einiger Wettbewerbssiege und einer Kooperation mit der GFOS mbH können wir regelmäßg neues und innovatives Unterrichtsmaterial anschaffen. So konnten wir in den letzten Jahren unsere Anzahl an Robotern aufstocken und diese zusätzlich um SmartCars auf Arduino-Basis und insgesamt vier programmierbare Flugdrohnen ergänzen. Mit den Drohnen können fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler in eigenen Projekten, oder aber als Binnendifferenzierung im regulären Unterricht (Thema Programmierung/Robotik) arbeiten. Die Roboter finden auch bei der Programmierung mit Java in der Oberstufe Verwendung. Die derzeitigen Kursgrößen (in Sekundarstufe I und II) erlauben es, dass jedes Roboterteam aus maximal zwei Schülerinnen und Schüler besteht.

Alle von uns eingesetzten Programme für Schülerinnen und Schüler sind kostenlos erhältlich und meist für alle gängigen Plattformen (Windows, Mac, Linux) verfügbar.

Für detaillierte Angaben zum Mittel- und Oberstufenunterricht klicken Sie bitte auf die entsprechenden Schaltflächen.

Informationstechnische Grundbildung (ITG) in der Erprobungsstufe

Von 2019 bis 2022 gab es das Fach "Informationstechnische Grundbildung", kurz ITG, im Fächerkanon unserer Schule. Ausgestaltet von der Fachschaft Informatik wurde das Fach ITG in der sechsten Klasse mit zwei Stunden wöchentlich unterrichtet und befähigte unsere Schülerinnen und Schüler zum professionellen Umgang mit Informatiksystemen generell und Office-Anwendungen wie z.B. Word, Excel, PowerPoint im Speziellen.

Zu unserer Freude ist seit 2022 das Fach Informatik in der Jahrgangsstufe 6 als eigenständiges Fach etabliert, was allerdings zur Folge hat, dass ITG als "Fach" weichen musste. Die in ITG vermittelten Kompetenzen werden weiterhin innerhalb der übrigen Fächer erworben. In absehbarer Zeit werden wir jedoch auch ein zusätzliches gebündeltes ITG-Angebot in Form eines freiwilligen ITG-Online-Kurses anbieten.

Für eine ausführliche Beschreibung des Faches klicken Sie bitte !

Informatik in der Erprobungsstufe

Seit 2022 wird Informatik als eigenständiges Fach doppelstündig in der Jahrgangsstufe 6 unterrichtet.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten umfassende Einblicke in die Fachwissenschaft Informatik und erwerben zentrale digitale und informatische Kenntnisse und Kompetenzen in einem Bereich, der ihre Lebens- und Arbeitswelt zunehmend prägt.

Durch unseren Bildungspartner GFOS mbH und unsere Teilnahme am Pilotprojekt it2School der Wissensfabrik (mit unserem Bildungspartner Amazon) sind wir  im besonderen Maße dazu in der Lage, den Unterricht altersgemäß, schüleraktivierend und handlungsorientiert zu gestalten.

Zum Beispiel stehen uns 70 Calliope Mini 2 zur Verfügung, so dass jede Schülerin und jeder Schüler einen eigenen Mini-Computer zur Verfügung hat, um spannende Programmierprojekte (z.B. einen fahrenden Roboter, eine leuchtende Tasche, einen Sprachassistenten usw.) umzusetzen.

Informatik in der Mittelstufe

Die erneute Neuausrichtung des Differenzierungsunterrichts ab 2019 macht unsere SchülerInnen fit für die Anforderungen in einer Mediengesellschaft. Ausgehend von dem tiefgreifenden Verständnis eines Office-Pakets (erlernt in Jahrgangsstufe 6 im Fach ITG) setzen sich die SchülerInnen in der Mittelstufe mit sozialen Netzwerken auseinander. Die Möglichkeiten und Gefahren werden zur Sprache gebracht. In einer Projektarbeit werden die Grundlagen von Datenschutz, Datensicherheit bis hin zu Auswirkungen von Cybermobbing erörtert.

Der kritische Umgang mit Medien wird zusätzlich noch mit Hilfe der computergestützten Bildbearbeitung thematisiert: In verschiedenen Projekten erlernen die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten der Bildbearbeitung und Bildmanipulation und erfahren praktisch und an ausgewählten Beispielen, was heutzutage alles möglich ist: zu unterscheiden was das reale Foto und was die manipulierte Kopie ist wird für den Laien immer schwieriger - wenn nicht sogar unmöglich. Daraus ergeben sich Konsequenzen für den Umgang mit modernen Medien, die im Rahmen des Informatikunterrichts thematisiert werden.

Ein weiterer wichtiger Block in der Mittelstufe bildet der erste Kontakt mit Modellierungs- und Programmierprojekten, orientiert an konkreten Anwendungsfällen der Informatik. So entwickeln die Schülerinnen und Schüler bereits in der neunten Klasse mit Hilfe der Software Scratch eigene Spiele.

Modellierung und Programmierung als Kern der Informatik, werden aber auch dank der Lego Mindstorms EV3 Roboter besonders „spielerisch“ und motivierend vermittelt. So werden alle Mühen bei der Auseinandersetzung mit Algorithmen oder Ablaufplänen belohnt, wenn die Roboter am Ende tatsächlich das tun, was unsere Schülerinnen und Schüler ihnen „sagen“.

Informatik in der Oberstufe

Die Themen in der Oberstufe sind zwar durch das Zentralabitur festgelegt, jedoch gibt es genügend Möglichkeiten der inhaltlichen Ausgestaltung. So können neben der theoretischen Informatik, Teile der Anforderungen durch Spieleprogrammierung, Anwendungsprogrammierung oder Anwendungen für Smartphones (so genannte Apps) umgesetzt werden.

Durch das stetig wachsende Schülerinteresse ist es uns mittlerweile möglich, neben den Grundkursen auch einen Leistungskurs und einen Projektkurs in Informatik anzubieten. Zudem haben bereits mehrfach Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit genutzt in Informatik eine "besondere Lernleistung" im Rahmen des Abiturs zu erbringen.

Durch dieses vielfältige Angebot können unsere Schülerinnen und Schüler in der Qualifikationsphase der Oberstufe einen außergewöhnlich deutlichen Schwerpunkt im Bereich der Informatik (5h LK (Q1/Q2) + 2h Projektkurs (Q1) + besondere Lernleistung (Q2)) und im MINT-Bereich generell legen, wie es kaum an einer anderen Schule in Essen möglich ist.

Projektkurs Informatik

Der Projektkurs in Informatik behandelt das Thema "Physical Computing" mit Mikroprozessoren wie zum Beispiel dem Raspberry-Pi.

Die Schülerinnen und Schüler lernen zunächst die Grundlagen der verwendeten Programmiersprache (derzeit Python) in gemeinsamen, kleineren Projekten kennen. Zu diesen Projekten gehört die Ansteuerung einer Straßenkreuzung (reales Modell mit Leuchtdioden), die aus einer Straße und einem Fußgängerüberweg besteht. Wenn ein Fußgänger den Anforderungskontakt betätigt, soll der Straßenverkehr gestoppt und die Ampel für die Fußgänger für einige Zeit "grün" geschaltet werden. Nach Ablauf der Zeit sehen die Fußgänger wieder "rot", die Autofahrer dafür "grün" und der Straßenverkehr kann wieder fließen.

Das zweite gemeinsame Projekt zum Erlernen weiterer, tiefergehender Grundlagen, ist die Realisierung eines NFC-Terminals. Nähern sich die Schüler mit digitalen Schülerausweisen (Chipkarten) dem Terminal, soll dieses (ohne Kontakt) den jeweiligen Namen und den aktuellen, individuellen Vertretungsplan anzeigen. Die NFC-Technik erhält immer mehr Einzug in das Leben unserer Schülerinnen und Schüler (z.B. kontaktloses Bezahlen). Durch die Entwicklung eines eigenen NFC-Terminals bekommen sie ein tiefer gehendes Verständnis für diese Technik.

Anschließend müssen die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Projekt vollständig planen und letztlich auch realisieren. Bisherige Projektarbeiten unserer SchülerInnen umfassen zum Beispiel eine eigene Drohne, eine Retro-Spielekonsole, einen eigenen 3D-Drucker, ferngesteuerte Autos, ein Gewitterwarner mit Anschluss an ein Hobby-Klimanetzwerk, einen Luftqualitätsmesser oder eine musikgesteuerte Wasserfontäne - alles computergestützt gesteuert mit einem Raspberry Pi.

Dank der Unterstützung des Fördervereins unserer Schule und der GFOS konnten wir Material im Wert von mittlerweile knapp 3000€ anschaffen, um unseren Schülerinnen und Schülern bestmögliche Arbeitsbedingungen (für die Grundaustattung) zu schaffen. Neben 15 Raspberry-Pis der neuesten (3.+ 4.) Generation, konnten wir zusätzlich 10 Pi-Top-Ceed  (experimenteller Desktop inkl. HD Bildschirm für den Raspberry-Pi) und zahllose Sensoren und Aktoren anschaffen.

Damit lernen unsere Schüler auf moderne und "spürbare" Weise, was Code-Zeilen bewirken können, da sich nicht einfach nur etwas auf dem Monitor "abspielt", sondern mit echten Objekten (Leuchtdioden, Temperatursensoren, Motoren, usw.) interagiert wird. Dank der guten Ausstattung im Fach informatik haben die Schülerinnen und Schüler zusätzlich die Möglichkeit, für ihre eigenen Projekte innerhalb dieses Projektkurses, auf unsere vier 3D-Drucker (Ultimaker 3) zurückzugreifen, um sich selbst Teile zu drucken, die sie für ihr Projekt benötigen.

 

Kooperationen

it2School - Wissensfabrik

Seit 2022 sind wir als Pilotschule beim Projekt it2School der Wissenfabrik dabei und haben dort unter anderem mit Amazon einen weiteren großen Bildungspartner gewonnen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit auch außerhalb des regulären Unterrichts und darauf, innovative und spannende Projekte für unsere Schülerinnen und Schüler umzusetzen.

 

GFOS mbH

Seit 2017 besteht eine Kooperation mit der Firma GFOS mbH aus Essen, die durch Geld- und Sachspenden die Ausstattung im Fach Informatik erheblich verbessert hat und es uns ermöglicht, auch außerunterrichtliche Projekte zu realisieren (sowohl schulintern, als auch extern). Auch mit ihrem Know-How und Ausbildungsmöglichkeiten steht uns die Firma GFOS tatkräftig zur Seite.

Aktuelle und bereits durchgeführte Projekte:

„3D-Drucker Projekt“ (unterstützt von GFOS):

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1, EF und 9 lernen die Bedeutung der 3D-Drucktechnik im heutigen und zukünftigen (Berufs-)Alltag an verschiedenen Beispielen aus der Praxis kennen (z.B. Druck von medizinischen Prothesen, Flugklappenbau bei Airbus, usw.), bauen anschließend zusammen in Kleingruppen vier 3D-Drucker der Marke Ultimaker auf und erlernen parallel dazu die Funktionsweise eines solchen 3D-Druckers. Anschließend arbeiten sich die Schülerinnen und Schüler in eine Modellierungssoftware (CAD) ein und erstellen eigene Modelle, die sie auf „ihrem“ 3D Drucker zum Abschluss des Projektes ausdrucken.

Java Summercamp (durchgeführt von GFOS):

Die GFOS bietet jedes Jahr ein Java-Summercamp für Einsteiger und eins für Fortgeschrittene an. Die Schülerinnen und Schüler werden von Mitarbeitern und Auszubildenden der GFOS betreut und erlangen einen tiefen Einblick in aktuelle Arbeitsfelder und Anforderungen an "Informatiker". Zusätzlich vertiefen und erweitern sie ihre erlernten Fähigkeiten und Kenntnisse aus dem Unterricht indem sie an komplexen eigenen Programmen arbeiten.

Bau eines Smarthomes (unterstützt von GFOS):

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 haben sich mit verschiedenen Systemen zur SmartHome-Steuerung beschäftigt und ein eigenes SmartHome-Modell aus Holz gebaut, welches über das BUS-System KNX per Tablet, Smartphone, PC oder Smartwatch gesteuert werden kann. Vorteil des KNX-Systems: es ist ein weitverbreiteter, etablierter Industrie-Standard, dessen Programmierung aber entsprechende Kenntnisse voraussetzt.

Wettbewerbe

Im  Fach Informatik können die Schülerinnen und Schüler der verschiedenen Jahrgangstufen an zahlreichen Wettbewerben teilnehmen. Die Teilnahme ist freiwillig und findet unter unserer Aufsicht, allerdings außerhalb des regulären Unterrichts statt.

Wir legen bei der Wettbewerbsteilnahme großen Wert auf Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler, damit diese nachher vollumfänglich für ihr Produkt/Ergebnis verantwortlich sind und es voller Stolz IHR Projekt nennen können (unabhängig von einer Platzierung). Wir stellen natürlich die Hilfsmittel zur Verfügung und (wenn mal Panik ausbricht) hier und dort unser Know-How, prinzipiell sollen unsere Schülerinnen und Schüler aber sich selbst organisieren lernen.

Daher sind wir umso stolzer, dass wir in den letzten Jahren regelmäßig Schülerinnen und Schüler für Wettbewerbsteilnahmen begeistern konnten, welche zudem sehr erfolgreich waren:

Die Wettbewerbe (Bitte Namen anklicken um zur Wettbewerbswebseite zu gelangen):

GFOS Innovationsaward (involvierte Jahrgänge: Ef, Q1, Q2)

  • Teilnahme am GFOS Innovationsaward 2022 (2. Platz)
  • Teilnahme am GFOS Innovationsaward 2020 (2. Platz)
  • Teilnahme am GFOS Innovationsaward 2019 (keine Platzierung)
  • Teilnahme am GFOS Innovationsaward 2017 (1. Platz)
  • Teilnahme am GFOS Innovationsaward 2016 (1. Platz)
  • Teilnahme am GFOS Innovationsaward 2014 (2. Platz)

3malE RWE-Schulwettbewerb (involvierte Jahrgänge: 6, 8, 9)

  • Teilnahme am 3malE RWE-Schulwettbewerb 2022 (3. Platz)
  • Teilnahme am 3malE RWE-Schulwettbewerb 2021
  • Teilnahme am 3malE RWE-Schulwettbewerb 2020
  • Teilnahme am 3malE RWE-Schulwettbewerb 2019
  • Teilnahme am 3malE RWE-Schulwettbewerb 2018
  • Teilnahme am 3malE RWE-Schulwettbewerb 2017
  • Teilnahme am 3malE RWE-Schulwettbewerb 2016

Informatik-Biber (involvierte Jahrgänge: 8 - Q2)

    Jährliche Teilnahme am Informatik-Biber (jahrgangsübergreifend). 2020 werden wir wegen Corona auf eine Teilnahme verzichten.