Arbeitsgemeinschaften

Schule ist mehr als Unterricht. Ein gutes Klima und ein anregungsreiches Schulleben Ist uns am Helmholtz-Gymnasium sehr wichtig. Wir geben uns Mühe, die Schulzeit mit einem breit gefächerten AG-Angebot zu einem unvergesslichen Kapitel im Leben unserer Schülerinnen und Schüler zu machen. Hier findet sich eine Übersicht über die aktuell angebotenen Arbeitsgemeinschaften:

Theater und Musik

Theater Unterstufe und Mittelstufe

Ich liebe es Theater zu spielen. Es ist so viel realistischer als das Leben.

Oscar Wilde

Ab dem Schuljahr 2015/16 bietet das Helmholtz-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern der Klassen 5/6 und 7-9 die Möglichkeit, ihrer Kreativität außerhalb von Unterricht freien Lauf zu lassen. Im Rahmen der Theater-AG können sie sich ausprobieren und sich in ganz neuen Situationen erfahren. Neben dem Spaß am Spielen und Ausprobieren, können die Schülerinnen und Schüler aufgrund der Vielfältigkeit der Übungen (z.B. zur Körpersprache, zum Umgang mit der Stimme, zur Inszenierung oder auch zur Improvisation) neue Erfahrungen zur Selbst-Bewusstwerdung machen. Durch das experimentelle Arbeiten und das Schlüpfen in die verschiedensten Rollen, lernen sie nicht nur sich auszudrücken, sondern auch die eigenen Grenzen besser zu erkennen und diese gegebenenfalls überschreiten zu können. Darüber hinaus gibt es einen ersten Einblick in den kreativen Umgang mit Texten (auswählen, kürzen, umschreiben, ggf. selber schreiben) sowie den Bereich der Inszenierung (Requisite, Bühnenbild, etc.).

Zeit: dienstags 7. Std

Zielgruppe: Klasse 6 - 9

Ort: Aula

Ansprechpartnerin: Frau Wich

English Drama Project

Das „English Drama Project“ wurde 2007 als offene Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen. Im Schuljahr 2011/2012 wurde das „edp“ als Projektkurs an das Schulcurriculum des Helmholtz-Gymnasiums angebunden. Als Projektkurs in Anlehnung ans das Fach Englisch nimmt es seither einen festen Platz im Fächerangebot der Qualifikationsphase ein.

Interessierte Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgangsstufen sind jedoch nach wie vor willkommen.

Weitere Informationen unter www.englishdramaproject.de

Ansprechpartner: Herr Schrempp

150619_0082

Unterstufenchor

Die Chor-AG ist ein Angebot im Rahmen der Lernzeitstunde für die Klassen 5 und 6. Jeder, der Spaß am Singen hat und/oder seine Stimmfähigkeit erweitern möchte, ist hier richtig. Wir proben einmal in der Woche und beginnen jeweils mit einer Phase spielerischer Stimmbildung. Im Anschluss daran erarbeiten wir einfache ein- oder zweistimmige Lieder, z.B. aus der Filmmusik von "Mary Poppins" oder Stücke aus dem Musical "Toms Traum". Wir freuen uns auf euch!

Ansprechpartnerin: V. Arbeiter-Probst

Instrumentalpraxis

Die AG Instrumentalpraxis findet im Rahmen der Lernzeitstunde (Klassen 5 und 6) statt und bietet Schülerinnen und Schülern, die ein Orchesterinstrument lernen, Gelegenheit, wichtige Erfahrungen im Ensemblespiel zu sammeln und in einer größeren Gemeinschaft Freude an der Erarbeitung und Darbietung von Musik zu erleben. Dadurch sollen sie, über das Erfahren neuer musikalischer Lebenswelten hinaus, auch wichtige soziale Kompetenzen wie Rücksichtnahme, Toleranz, Kooperationsbereitschaft etc. erwerben.

Diese AG findet momentan leider nicht statt.

 

Sport

Rudern

RR-Mark_Foto3

Habt ihr Lust die Traditionssportart Rudern kennenzulernen oder habt ihr sogar schon Erfahrungen im Ruderboot machen können und euch fehlt die Zeit diesen Sport im Verein zu betreiben? Dann bietet euch das Helmholtz-Gymnasium im Rahmen der Ruder-AG eine passende Alternative. Schaut dazu gerne zusammen mit euren Mitschülerinnen und Mitschülern oder auch Eltern bei dem Training der Ruderriege Mark am Baldeneysee vorbei und bekommt einen Eindruck von der vielfältigen Wassersportart Rudern. Nach umfangreicher Renovierung steht für den Winter ein neuer Indoor-Ruder-Raum sowie ein modernisierter Kraftraum zur Verfügung. An der Ruder-AG können Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen teilnehmen.

Ruderzeiten:

Montags             17:15 Uhr - 19:00 Uhr

Mittwochs          17:15 Uhr - 19:00 Uhr

Samstags            14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Ort: Bootshaus am Baldeneysee

Ansprechpartner: Hr. Söhngen, Hr. Große-Beck, Hr. Möller

Kontakt: info@rrmark.de

Tennis

Samstags 11 - 14h

Zielgruppe: 5./6. Klasse

Ort: TV Rellinghausen (Am Glockenberg 16, 45134 Essen)

Ansprechpartner: Martin Kesper

Kontakt: helmholtz@tv-rellinghausen-tennis.de

Handball

Zeit: donnerstags 13:30 - 14:45 Uhr

Zielgruppe: 5./6. Klasse

Ort: Sporthalle EBRS

Ansprechpartner: M.Achterberg

Kontakt: mara.achterberg@ebrs.nrw.schule

Leichtathletik

Zeit: montags 13:30 - 15:00

Zielgruppe: Sek I

Ort: Sporthalle EBRS

Ansprechpartner: Holger Kositzki

Kontakt: holger.kositzki@ebrs.nrw.schule

Volleyball

Zeit: mittwochs 13:30 - 15:00h

Zielgruppe: 5. - 8. Klasse

Ort: Sporthalle EBRS

Ansprechpartnerin: Kathrin Badziong

Kontakt: kathrin.badziong@ebrs.nrw.schule

Fitness

Zeit: dienstags 13:30 - 14:15h

Zielgruppe: ab Jgst. 8

Ort: Sporthalle EBRS

Ansprechpartner: Hannes Barth

Kontakt: hannes.barth@ebrs.nrw.schule

Basketball

Ihr wollt in die Fußstapfen von Michael Jordan, LeBron James, Luka Doncic & co treten oder einfach mal was Neues ausprobieren und ein paar Körbe werfen?
Dann kommt in die Basketball–AG!

Wann? Freitags von 14:30 - 16:00 (erst ab KW45)

Wo? Sporthalle EBRS

Wer? Sek.I

Judo-AG

Respektvoll und verantwortungsbewusst miteinander kämpfen? Geht das? Ja! Im Judo sind diese Werte einige der Grundlagen, die du in unserer Judo-AG ausüben kannst. Komm einfach montags in der 7./8. Stunde zur Sporthalle, dort erwartet Dich ein erfahrenes Trainerteam des PSV Essen. Dabei ist es ganz egal, ob Du noch nie etwas mit Judo zu tun hattest oder ob Du im Bereich des Kampfsports Erfahrung hast, wir freuen uns auf alle Interessierten.

Hast Du Fragen? Dann melde Dich jederzeit im Lehrerzimmer oder über IServ bei Frau Wendorff.

In 2023/24 richtet sich das kostenlose AG-Angebot vorrangig an alle Fünft- und Sechsklässler*innen. Wir freuen uns aber immer über alle, die Spaß an Judo haben. Sprecht uns einfach an, wenn ihr älter seid. Wir finden eine Lösung.“

Fußball (weiblich)

Zeit: mittwochs 13:20 - 14:05

Zielgruppe: 5.-8. Klasse

Ort: Sporthalle/Kunstrasen HG

Ansprechpartner: C. Degener

Kontakt: c.degener@hg.schulserver.de

Quidditsch

Zeit: mittwochs 13:30 - 15:00 (erst ab KW45)

Zielgruppe: Klasse 6 + 7

Ort: Sporthalle EBRS

Ansprechpartner: Frau Mutzberg

Kontakt: nora.mutzberg@ebrs.nrw.schule

Schach

Zeit: donnerstags 13:30 - 14:15

Zielgruppe: Sek I.

Ort: EBRS A0.7

Ansprechpartner: Herr Hirsch

Kontakt: oliver.hirsch@ebrs.nrw.schule

Sprachen

DELF

Die DELF-AG wird am Helmholtz-Gymnasium jedes Jahr im ersten Halbjahr aufs Neue für alle Jahrgangsstufen ab der 8. Klasse angeboten. Dabei bereitet die AG auf eine zentrale und vom Institut français abgenommene Prüfung vor, aus der hervorgeht, auf welchem Niveau sich die französischen Sprachkenntnisse des geprüften Schülers befinden. Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreichen Abschluss eine Urkunde mit der entsprechenden Niveaustufe (A1-B2).

Die Prüfung an sich gliedert sich in zwei Teile, eine schriftliche Prüfung, die am Helmholtz-Gymnasium abgenommen wird, und eine mündliche Prüfung an einem anderen Tag, die von französischen Sprachassistenten an einer beliebigen Schule in der Nähe durchgeführt wird.

Uhrzeit und Ort: nur im 1. Halbjahr

Ansprechpartnerin: Frau Bloeß

Französisch am Nachmittag (FAN)

„Salut, ça va? – Oui, ça va bien!“

Während des zweiten Halbjahres arbeiten die Schülerinnen und Schüler spielerisch mit der französischen Sprache, basteln, singen und lernen mit Spaß.

Zielgruppe: 5.Klasse

Ansprechpartner: Frau Bloeß (oder frag deine Französischlehrer)

Termin: Mittwochs, 7. Stunde in K13A

Jugend debattiert


Jugend debattiert ist für alle, die am Projekt teilnehmen, ein Gewinn.

Schüler:innen gewinnen, denn Jugend debattiert
- stärkt kommunikative Fähigkeiten
- verbessert die politische Urteilsbildung
- gibt mehr Sicherheit im Auftreten bei Prüfung und Bewerbung

Lehrkräfte gewinnen, denn Jugend debattiert
- bietet Methodentraining für den kompetenzorientierten Unterricht
- aktiviert alle Schüler:innen

Schulen gewinnen, denn Jugend debattiert
- setzt Impulse für die Schulentwicklung
- stärkt Profilbildung und Vernetzung

Seit 2001 nimmt das Helmholtz-Gymnasium sehr erfolgreich an diesem Wettbewerb teil.
So haben schon mehrere Schüler:innen an der Landesqualifikation NRW teilgenommen und fünf Schüler des Helmholtz-Gymnasiums haben in den vergangenen Jahren das Land NRW in der Bundesqualifikation in Berlin vertreten.

Das Projekt wird v.a. im Rahmen des Deutsch- und Politikunterrichts ab Jahrgangsstufe 8 durchgeführt. Alljährlich Alljährlich findet für die Oberstufe ein zweitägiger Workshop zu „Jugend debattiert“ statt. Seit 2021 wird dieser um einen Tagesworkshop für die Klassensieger:innen der 8. und 9. Klassen ergänzt, um die im Unterricht erlernten Grundlagen des Debattierens zu vertiefen.
Die Workshops enden mit dem jährlichen Schulwettbewerb, bei denen Klassensieger:innen und die Oberstufenschüler:innen ihr Können zeigen und die Vertreter:innen der Schule für den Regionalwettbewerb gekürt werden.
Ab dem aktuellen Schuljahr 2023/24 findet - beginnend nach den Herbstferien - regelmäßig eine Debattier-AG statt, die sich an alle Interessierten in den Jahrgangsstufen 8, 9, 10, EF und Q1 richtet. Beachtet dazu die Aushänge im Schulhaus. Wir freuen uns auf euch!
Ansprechpartner:innen: Michael Fichtner und Annika Heek

English Plus

You enjoy speaking English and would like to do different activities with others who feel the same?

If your answer is yes, you are welcome to join English Plus.

Uhrzeit und Ort: dienstags, 7. Stunde in K12

Jahrgangsstufen: 5. und 6.

Ansprechpartnerin: Frau Rubert

Cambridge

CAE (Certificate of Advanced English) - Kompetenzstufe C1 – für gute und sehr gute Schülerinnen und Schüler des Leistungs- und Grundkurses Englisch.

Das Bestehen der Oberstufen-Prüfungen (CAE) ermöglicht Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Zugang zu einer großen Anzahl von Universitäten in England und den USA und zum Teil ist es sogar Voraussetzung.

Die Prüfungen bestehen aus einer mündlichen Partnerprüfung (Conversation) sowie der Abfrage der Kompetenzen Reading, Writing, Use of English, und Listening.

Frau Rubert bereitet im Rahmen von 4 Sitzungen, die Vorzugsweise an Samstagen im Rahmen von 4 Stunden stattfinden, um die authentische Zeitspanne der Prüfung einschätzen zu lernen auf die Prüfung vor.

Türkisch AG

Zeit: mittwochs 13:30 - 15:00

Zielgruppe: 5./6. Klasse

Ort: EBRS C.02

Ansprechpartner: Frau Karsligl

Kontakt: melisa.karsligl@ebrs.nrw.schule

DELF (EBRS)

Zeit: dienstags 13:30 - 14:15

Zielgruppe: Vorbereitung auf A1, A2 und ggf. B1 möglich

Ort: EBR

Ansprechpartner: Frau Redeker

Kontakt: Irmgard.redeker@ebrs.nrw.schule

Entdecken, Forschen und Experimentieren

Astronomie AG

(für Schülerinnen und Schüler ab der Jgst. 8)

Inhalt: Hast du dich auch schon einmal gefragt, was ein schwarzes Loch ist? Oder ob unsere Sonne explodieren kann? Und weshalb Pluto eigentlich kein Planet mehr ist?

Es gibt viele Fragen mit denen wir uns in der Astronomie-AG beschäftigen. Die Themen werden dabei immer von den Schülerinnen und Schülern bestimmt.

Bei Interesse frage im Lehrerzimmer einfach nach Herrn Weyers.

Aktuell:

- selbst gedrehter Kurzfilm zu unserer Sonne

Vor Kurzem abgeschlossen:

- Modell unseres Sonnensystems im Physik-Lehrsaal mit selbst gebauten Planeten und passenden Infotafeln

- Exkursion zum Planetarium in Bochum (Schwarze Löcher)

- neue Poster  für den Astronomie-Schaukasten

Wann/Wo: Nach Vereinbarung / K11A oder PhL

Ansprechpartner: Herr Weyers

Die AG findet zur Zeit leider nicht statt.

Astro AG

Insekten AG

Diese AG ist für alle Jahrgangsstufen geöffnet und findet mittwochs in der 7.Stunde statt.

Ansprechpartnerinnen: Fr. Pflips und Fr. Paul

Natur und Kunst AG

Die AG findet dienstags in der 7.Stunde statt und richtet sich an alle fünften Klassen.

Ansprechpartnerin: Fr.Pflips

Medienwerkstatt

Fotographie

Der Fotoprojektkurs versucht unseren Schülerinnen und Schülern die Kunst der Fotografie ein wenig näher zu bringen und in Grundzügen zu erschließen. Neben der klassischen, analogen Fotografie und der Entwicklung von Abzügen in der schuleigenen Dunkelkammer, konzentrieren wir uns dabei vor allem auf die digitale Fotografie und die elektronische Bearbeitung von Fotografien mit dem frei zugänglichen Programm GIMP, das sich die Jugendlichen legal und problemlos im Netz herunterladen können, um auch nach dem Kursbesuch selbstständig kreativ tätig zu bleiben. Thematisch reicht das Angebot dabei von Foto-Retusche und Optimierung über Cloning-Effekte und Inszenierung bis zu Makroaufnahmen und Streetfotografie. Die Kursergebnisse präsentieren wir schließlich im Rahmen der alljährlichen Kunstausstellung und in den sogenannten Fototagebüchern der KursteilnehmerInnen. Zukünftig möchten wir im Rahmen des Kurses auch an Fotografiewettbewerben teilnehmen, um uns mit anderen Schulen zu messen.

Zur Zeit findet dieser Projektkurs nicht statt.

PK Kunst3 SONY DSC SONY DSC

Schülerzeitung

Der HOLTZWURM - die offizielle Schülerzeitung des Helmholtz-Gymnasiums

Jede Schule braucht eine gute Schülerzeitung, die knallhart recherchiert und spannende Themen untersucht. Dies übernehmen am HG mittlerweile 14 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12.

Wenn auch du in der Redaktion des „Holtzwurms“ mitarbeiten möchtest, dann komm vorbei. Wir freuen uns auf dich!

Wie funktioniert die Arbeit am „Holtzwurm“?

In jeder Redaktionssitzung besprechen wir alles rund um das aktuelle Heft und arbeiten an den einzelnen Artikeln. Das absolute Highlight ist dann jedoch immer unser Redaktionsausflug, der stets zum Thema des aktuellen „Holtzwurmes“ passt. So besuchten wir z.B. bereits das ZDF, das Phantasialand, einen Kletterpark, die Ausstellung "Harry Potter: The Exhibition" und die Lichtburg in Essen. Insgesamt erscheinen vier Ausgaben im Schuljahr.

Wo findest du uns?
Die Schülerzeitung trifft sich wieder mittwochs zu folgender Zeit:

  • 7. Stunde im StudioLab (solange dort noch Baustelle ist, treffen wir uns in K12A)

Wer kann Teil der Redaktion werden?
Bei uns kann jeder mitarbeiten, der Lust am Schreiben, Recherchieren und der Arbeit am Computer hat. Gute Ideen und kreative Köpfe können wir immer gebrauchen.
Du kannst uns natürlich auch eine Mail an Holtzwurm@gmx.net schreiben oder du fragst im Lehrerzimmer einfach nach Frau Wendorff oder Frau Küppers.

Schülerzeitung1 Schülerzeitung13

StudioLab

Seit dem letzten Schuljahr steht das „StudioLab“ unseren Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Im StudioLab könnt ihr mit professionellem Equipment einen eigenen Song oder Video produzieren, einen Podcast oder Vlog aufnehmen und vieles mehr. Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen stehen euch als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und können euch bei euren kreativen Projekten unterstützen. Ab dem kommenden Jahr werden zudem regelmäßig Workshops und Projekte angeboten. Infos erfahrt ihr über IServ-News.

Kontakt: Herr Schrempp

Unser Team:

Lukas (Q1)
Knut (Q2)
Julian (Q1)
Justus (9)
Libell (Q2)
Luka (Q2)
Arthur (56)
Daniela (Q2)
Jakob  (6)
Jona  (Q1)
Justus (Q1)
Luca  (9)

DIY

Zeit: dienstags 13:30 - 14:15

Zielgruppe: 7. - 10. Klasse

Ort: EBRS B1.6

Ansprechpartner: Frau Mutzberg

Kontakt: nora.mutzberg@ebrs.nrw.schule

Soziales

Schulsanitätsdienst

Wer ist der Schulsanitätsdienst?

SSD Helmholtz Gymnasium 2015 (52)Wir sind eine Gruppe von 18 aktiven Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern der Jahrgangsstufen 8 bis Q2. Unsere Aufgabe ist es, während der Schulzeit und bei weiteren Schulveranstaltungen schnelle und professionelle Erste Hilfe zu leisten. In den großen Pausen ist der Sanitätsraum immer von zwei Sanis besetzt. Verletzt sich ein Schüler oder Lehrer, kann dieser sofort den Sanitätsraum aufsuchen und behandelt werden. In der übrigen Schulzeit führen immer zwei Sanis ein Diensthandy mit und können von Frau Engel in dringenden Fällen angerufen werden, auch im Unterricht. Außerdem sorgen wir bei Veranstaltungen wie den Bundesjugendspielen, dem Sponsorenlauf, am Tag der offenen Tür und auch bei der einen oder anderen Schulparty für Sicherheit.

Was macht der Schulsanitätsdienst sonst noch?

JJ RV Essen

Um unser Wissen ständig zu erweitern, treffen wir uns alle zwei Wochen und besprechen speziellere Themen der Ersten Hilfe. Diese Treffen sind freiwillig. Kürzlich gab es außerdem ein Workshop zum professionellen Schminken von Wunden. Auch die Rettungswache der Johanniter Unfallhilfe besuchen wir in unregelmäßigen Abständen.

Wer kann mitmachen?

SSD Helmholtz Gymnasium 2015 (80)Wir freuen uns über jeden, der sich im Schulsanitätsdienst engagieren will. Der Unterricht wird von Ausbildern der Johanniter Unfallhilfe durchgeführt. Zuerst wird hier dein Wissen über die Erste Hilfe auf den neuesten Stand gebracht. Die offizielle Ausbildung zum Schulsanitäter dauert etwa ein halbes Schuljahr. Sobald du fit genug bist, darfst du auch schon im Sanitätsraum arbeiten, wenn ein ausgebildeter Schulsanitäter dabei ist. Bei weiteren Veranstaltungen gehörst du natürlich sofort dazu.

SSD Helmholtz Gymnasium 2015 (107) SSD Helmholtz Gymnasium 2015 (130)

SSD Helmholtz Gymnasium 2015 (61)SSD Helmholtz Gymnasium 2015 (1)

Ansprechpartner:

Solltest du Interesse am Sanidienst haben und ggf. auch gerne Schulsanitäter werden wollen, wende dich an Fr. Fischer. Als zweiter Ansprechpartner steht Hr. Große-Beck weiterhin zur Verfügung.

„Sanifahrt 2018“

Anfang Februar, als alle Klausuren geschrieben waren und das Halbjahr fast zu Ende war, fand wieder unsere jährliche „Sanifahrt“ statt.
12 von uns werden diese Fahrt wohl in besonderer Erinnerung behalten, da sie sowohl unsere theoretische als auch praktische Prüfung bestanden haben und nun ein fester Teil unseres Teams sind.
Für uns „Sanis“ ist die Fahrt jedes Mal eine neue Chance, auf mehrere große Themenblöcke einzugehen. Diese Möglichkeit haben wir im normalen Schulalltag nicht. Wir besprechen daher nicht nur die anstehenden Veranstaltungen, bei denen wir für die Schule im Einsatz sind, sondern bilden uns auch weiter. Dieses Mal stand das Thema „Großschadenslagen“ im Vordergrund. Was macht man, wenn fast ein Dutzend Schüler schnellstmöglich versorgt werden muss und wie ist eigentlich ein Intensivtransportwagen ausgestattet?
Wenn auch du wissen willst, was in einem solchen Fall zu tun ist oder in echten Einsätzen mit dem Rettungsdienst Hand in Hand arbeiten willst, dann werde doch auch ein Teil unseres Teams. Infos bekommst du bei Herrn Große-Beck oder direkt bei uns „Sanis“.
Julian van der Sanden


„Sanifahrt 2016“

Vom 03.-05.02.2016 fand die Fahrt der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter nach Wegberg statt. In den drei gemeinsamen Tagen ging es vor allem darum, dass die bunt gemischte „Sani-Gruppe“ stärker zusammenwächst und ihr Wissen zu Unfällen, der Versorgung von Verletzten etc. auffrischen und vertiefen kann. Aber auch die Planung für den anstehenden Schulbesuch der Drittklässler an der Andreasschule stand auf dem Programm und wurde mit viel Engagement und Ideenreichtum umgesetzt. Darüber hinaus fand die praktische Prüfung der „Neuen“ statt, welche von allen mit Bravour bestanden wurde. Neben viel Freude an Fallbeispielen und Verletzungssimulationen bekamen unsere Sanis auch Einblicke in Themen, die über den Schulsanitätsdienst hinausgehen. Beispielsweise erlernten sie Methoden zum Patiententransport oder bekamen Einblicke in den Umgang mit einem „Massenanfall an Verletzten“. Bei all den neuen Eindrücken verging die Zeit wie im Fluge: „Zwar hatten wir ein volles Programm“, weiß eine Schulsanitäterin zu berichten, „aber es hat auch viel gebracht und war total toll mit der Gruppe unterwegs zu sein!“.

FullSizeRender(2)          FullSizeRender(3)

FullSizeRender(4)        FullSizeRender(6)

Erste Hilfe – die „Kleinen“ ganz groß

Am 18.02.2016 fand in den ersten vier Schulstunden kein normaler Unterricht für unsere Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter statt. In dieser Zeit ging es nämlich zu den Drittklässlern der benachbarten Andreasschule und auf dem Plan stand das Beibringen von Grundlagen der Ersten Hilfe. Unsere Sanis schlüpften also in die Rollen der „Vermittler“ und begeisterten die „Kleinen“ mit großem Enthusiasmus und viel Engagement für das Helfen, Trösten und Versorgen. Nachdem zunächst die Rettungskette von den Drittklässlern nachgestellt wurde, erlernten die Grundschüler anschließend in kleineren Gruppen und verschiedenen Workshops, wie ein Notruf abzusetzen und psychische Erste Hilfe zu leisten ist, wie kleine und große Wunden zu versorgen sind und sogar die Maßnahme der „Stabilen Seitenlage“ wurde erfolgreich eingeübt. Die Kinder der Klasse 3a und 3b waren kaum zu bremsen und hatten jede Menge Fragen an unsere Sanis. Dass der Besuch den Schülern der Grundschule gefallen hat, brachte ein Schüler aus der 3a zum Ausdruck: „Wenn ich später mal am Helmholtz bin, möchte ich auch Schulsanitäter werden!“

123456

Streitschlichtung

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Wir, die Streitschlichter und Streitschlichterinnen, sind für Euch da, wenn Ihr Konflikte und Streit mit Euren Mitschülern und Mitschülerinnen habt und Euch nicht einigen könnt. Wir helfen Euch, eine Lösung für Euer Problem zu finden, mit der beide Konfliktparteien zufrieden sind. Wenn Ihr Euch nicht einigen könnt und Hilfe benötigt, dann sprecht Frau Ulbrich bzw. ersatzweise Herrn Klöters an. Diese(r) wird dann ein Treffen in einer der kommenden großen Pausen mit einem von uns Streitschlichtern/-innen arrangieren, das in unserem Raum K12B (“Lichthof“, 1. Etage, linke Seite, helle Tür) stattfinden wird.

Im kommenden Schuljahr soll wieder eine 2-3 tägige Streitschlichter-Ausbildungsfahrt unter der Leitung von Frau Ulbrich und Herrn Klöters stattfinden, um neue und weitere Schüler/-innen auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe als Streitschlichter/-in vorzubereiten. Schüler und Schülerinnen ab der 8. Klasse kommen dafür infrage.

Eure Streitschlichter/-innen

Vielfalt

Ausgehend von unserem Schulmotto „Handeln als Gemeinschaft“ möchte die Vielfalts-AG euch die Möglichkeit zur Mitbestimmung und Mitgestaltung verschiedener Aktionen an unserer Schule geben, die ein deutliches Zeichen für Toleranz und Akzeptanz und gegen Diskriminierung jeglicher Art setzen. Damit will sich die Vielfalts-AG für ein positiveres Schulklima einsetzen, den Zusammenhalt in der Schule stärken und einen diskriminierungsfreien Lernort für alle ermöglichen. Wir freuen uns auf eure Ideen und die gemeinsame Zusammenarbeit!

Für das Schuljahr 2022/2023 ist neben dem Vielfaltstag, der im August 2022 stattgefunden hat, auch ein Vielfalts-Workshop für interessierte Schüler:innen geplant. Schüler:innen, die am Workshop teilnehmen wollen, können sich bei Herrn Badrani und Herrn Fichtner für den Workshop anmelden, zudem werden weitere Informationen zum Workshop und der AG vorher bei IServ in den News mitgeteilt.

Die Vielfalts-AG trifft sich jeden Mittwoch in der ersten Pause in Raum K12.

Ansprechpartner: Herr Badrani und Herr Fichtner

Schulsanitäter (EBRS)

Zeit: montags 13:30 - 15:00

Zielgruppe: Sek I.

Ort: Gymnastikhalle EBRS

Ansprechpartner: Herr Barth

Kontakt: hannes.barth@ebrs.nrw.schule

Schreibe einen Kommentar