Die pädagogische Arbeit in unserer Erprobungsstufe wird in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7 / 8 / 9) fortgesetzt. Diese Weiterführung wird dadurch gewährleistet, dass die KlassenlehrerInnen sowie in der Regel auch die anderen FachlehrerInnen die Klasse nach der Erprobungsstufe in der Stufe 7 weiter begleiten.
Zu Beginn der Jahrgangsstufe 8 wechseln bei uns in der Regel die KlassenlehrerInnen und auch ein großer Teil der FachlehrerInnen. Zudem setzen unsere Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 einen individuellen Schwerpunkt im Bereich des dreistündigen Wahlpflichtunterrichts. Dieser Unterricht findet in Kursen außerhalb der Klassengemeinschaft statt und bereitet somit auch schon auf die differenzierte Oberstufe vor. Voraussetzung für den Eintritt in die Oberstufe des Gymnasiums ist die Versetzung in die Jahrgangsstufe 10.
Neben dem fachlichen Lernen möchten wir am HG die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe durch verschiedene Projekte zu unterschiedlichen Themen unterstützen.
Unser Team der Mittelstufe:
Stefan Kappler und Daniel Schepers
Im Folgenden finden sich nähere Ausführungen zu unserer Mittelstufe am Helmholtz-Gymnasium
Jahrgangsstufe 7
Bei Bedarf bieten wir in enger Abstimmung mit den Klassenlehrern Beratungsgespräche zur Schullaufbahn, wie es das Schulgesetz (§44, Abs. 5) vorsieht, an. An diesen Gesprächen nehmen die von uns eingeladenen Schüler, die Eltern und die Mittelstufenkoordinatorin teil. Ziel der Beratung ist es, die Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihr Leistungs- und Sozialverhalten zu stärken und Perspektiven für eine erfolgreiche Laufbahn an unserer Schule aufzuzeigen.
Jahrgangsstufen 8 und 9
Mindestens einmal pro Halbjahr bieten wir in enger Absprache mit den Klassenlehrern Beratungsgespräche für Schülerinnen und Schülern an, bei denen die Schullaufbahn gefährdet ist. Auch in diesen Gesprächen sollen die oben genannten Ziele aufgezeigt werden, um eine erfolgreiche Laufbahn an unserer Schule zu sichern. Die Gespräche finden während der Unterrichtszeit statt. Die Eltern erhalten über das Protokoll die Ergebnisse des Gesprächs.
Nach der Versetzung in die Klasse 8 ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Möglichkeiten der Schule eine Schwerpunktbildung, die persönlichen Neigungen und Interessen entspricht. Dies ist die Aufgabe des Differenzierungsbereichs (Wahlpflichtbereich II, kurz WP II) in den Klassen 8 und 9 des Gymnasiums.
Zur Auswahl stehen folgende Fächer:
- Spanisch
- Technik
- Sport
Die Wahl des WP II – Faches hat, bis auf eine Ausnahme, keinen Einfluss auf die Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe.
Alle Fächer, sofern sie angeboten werden, können in der Einführungsphase der Oberstufe neu angewählt werden.
Bitte beachten Sie oben angesprochene Ausnahme: Das Fach Spanisch kann nur als Leistungskurs in der Qualifikationsphase gewählt werden, wenn Spanisch ab Klasse 8 belegt wurde.
Die Lernstandserhebungen finden bei uns an der Schule in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik statt. Sie werden zu zentral festgelegten Terminen zeitgleich in ganz NRW von allen Schülerinnen und Schülern des achten Jahrgangs bearbeitet. Die Lernstandserhebungen dienen der Diagnose von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler und werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet. Zusätzlich dienen die Ergebnisse zur Evaluation unseres Unterrichtes.
Ausführliche Informationen zu Sinn und Zweck der zentralen Lernstandserhebungen sind auf den Seiten des Schulministeriums zu finden. Insbesondere die Informationsbroschüre des MSW sowie der Flyer Elterninformation fassen die wichtigsten Informationen zusammen.
Die Ausbildungs-und Prüfungsordnung der Sekundarstufe I (APO S I) gibt grundsätzlich Auskunft über alle Regelungen und Fragen.
Die Regeldauer der Ausbildung in der Sekundarstufe I beträgt sechs Jahre, im Gymnasium fünf Jahre. SchülerInnen können sie um zwei Jahre überschreiten. Die Versetzungskonferenz kann sie um ein weiteres Jahr verlängern, wenn besondere Gründe dies rechtfertigen. Dies schließt die Höchstdauer der Ausbildung in der Erprobungsstufe (§ 10 Abs. 2) ein.
Eine Übersicht über die Versetzungsbestimmungen findet sich hier: Versetzungsbestimmungen
Zusätzliche zur individuellen Förderung im Rahmen des Unterrichts, bieten wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen weitere Angebote zur individuellen Förderung:
In der Jahrgangsstufe 7 wird im Klassenverband eine wöchentliche Ergänzungsstunde für die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in der zweiten Fremdsprachen eingerichtet.
In der Jahrgangsstufe 8 wird eine wöchentliche Ergänzungsstunde im Klassenverband für die individuelle Förderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich eingerichtet.
Darüber hinaus bieten wir für ausgewählte Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Ergänzungsstunden Lernzeiten zur Begabungsförderung in allen Hauptfächern an. In Kleingruppen sollen sowohl schwache als auch starke Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden.
Die gesamte Jahrgangsstufe 7 fährt am Ende des ersten Halbjahres für eine Woche nach Südtirol ins Ahrntal zum Skifahren.
In der Jahrgangsstufe 9 findet unser Homestay-Programm in England mit maximal 25 Teilnehmern statt.
Die Berufsorientierung der Schülerinnen und Schüler beginnt im Rahmen der Mittelstufe. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 finden verschiedene Angebote, wie z.B. die Potenzialanalyse oder das Praktikum, statt.
Das ausführliche Programm unsere Schule zur Berufsorientierung finden sie hier.
Weiterhin koordinieren und unterstützen wir folgende Projekte, die im Rahmen der Mittelstufe durchgeführt werden:
- Sanitätsdienst
- Jugend debattiert
- DELF-AG und Prüfung
- ZEUS-Projekt
- Junior-Projekt
- Känguru-Wettbewerb und Pangea-Wettbewerb der Mathematik
- Homestay in England
- Projekte zur Medienkompetenz in Jg. 7 und Jg. 8
- Tag des sozialen Lernens in Jg. 8
- Workshop zur Berufsorientierung in Jg. 8
- Girls – und Boys Day in Jg. 8
- Bewerbungstraining in Jg. 8
- Benimmtraining in Jg. 9
- Betriebspraktikum in Jg. 9