Philosophie

Das EiPhilosophieren bedeutet Weiterfragen. Die Grundlage hierfür bilden oft Alltagssituationen oder auch Alltagsgegenstände, wie zum Beispiel das Ei. Auch wenn das Philosophieren häufig nicht zu klaren Antworten führt, gilt es vorwiegend eine Orientierung im Denken zu erhalten und das eigenständige Denken zu schulen. Im Unterricht gehen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf die Suche nach Antworten. Hierbei stehen kommunikative und dialogische Unterrichtsmethoden im Vordergrund. In der Oberstufe erfolgt dies in der Auseinandersetzung mit klassischen Autoren und Texten der philosophischen Tradition.

Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Am Helmholtz Gymnasium wird das Fach Praktische Philosophie in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 angeboten. Am Unterricht nehmen Schülerinnen und Schüler teil, die nicht den konfessionellen Religionsunterricht besuchen.

Die Themen des Faches Praktische Philosophie orientieren sich an sieben Fragenkreisen (vgl. Kerncurriculum):

  1. Die Frage nach dem Selbst
  2. Die Frage nach dem Anderen
  3. Die Frage nach dem guten Handeln
  4. Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
  5. Die Frage nach Natur und Technik
  6. Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
  7. Die Frage nach Ursprung, Sinn und Zukunft

Bei der Vermittlung dieser Fragenkreise werden drei Lernperspektiven berücksichtigt:

  1. Die personale Perspektive: Alltagserfahrungen, personale Grunderfahrungen und Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler.
  2. Die gesellschaftliche Perspektive: Gesellschaftliche Wertvorstellungen und Konflikte.
  3. Die ideengeschichtliche Perspektive: Wirkmächtige Leitvorstellungen und Ideen.

 

Philosophie (Sekundarstufe II)

Das Fach Philosophie wird in der gymnasialen Oberstufe in Grundkursen der Jahrgangsstufen 10 bis 12 unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können es sowohl als schriftliches (3. Fach) wie auch als mündliches Prüfungsfach (4. Fach) im Abitur wählen.

Folgende Rahmenthemen werden im Fach Philosophie behandelt:

Einführungsphase:

  • Der Mensch und sein Handeln
  • Erkenntnis und ihre Grenzen

Qualifikationsphase:

  • Das Selbstverständnis des Menschen
  • Werte und Normen des Handelns
  • Zusammenleben in Staat und Gesellschaft
  • Geltungsansprüche der Wissenschaften